Heinrich-Lanz-Schule

Tagesfachschule für Chemietechnik

Vollzeitschule: 2 Schuljahre (4 Semester)
Ausbildungsziel: Staatlich geprüfte(r) Techniker(in)
Fachrichtung: Chemietechnik

Qualifikationsbeschreibung

Der staatlich geprüfte Techniker, Fachrichtung Chemietechnik, soll verantwortungsvolle Aufgaben im Labor, Technikum und Betrieb übernehmen. Seinen Wirkungskreis findet er hauptsächlich in den Laboratorien der chemischen Industrie, der Hochschulen und Forschungsgemeinschaften, der chemischen Untersuchungsämter, der Energieversorgungsunternehmen, der Umweltschutzämter und anderer staatlicher oder kommunaler Behörden. Auch andere Industriezweige, z. B. die Bereiche Gießerei, Maschinenbau, Metallverarbeitung, Elektrotechnik, Mineralölverarbeitung, Baustoff- und Keramikwerke, Kunststoff-, Kautschuk-, Papier-, Textil-, Farben-, Lack- und Genussmittelherstellung bzw. -veredelung, beschäftigen diesen Techniker, vor allem in der Analytik.

 

Das Qualifikationsprofil

des Technikers ergibt sich aus den genannten Einsatzgebieten. Chemietechniker untersuchen und analysieren Stoffe, sie arbeiten an der Entwicklung, Herstellung und Anwendung neuer Substanzen, sie überwachen und steuern Produktionsabläufe und sind allein oder in Verbindung mit dem Kaufmann Kontaktperson zum Kunden. Staatlich geprüfte Chemietechniker können auch in der Ausbildung tätig sein. Alle diese Tätigkeiten erfordern Selbständigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein auch gegenüber der Umwelt und bei der Energiehandhabung, die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und experimentelles Geschick.

Der Abschluss als Chemietechniker ist nach dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) dem Bachelor gleichgestellt. Es ist daher möglich, im Anschluss an die Weiterbildung zum Chemietechniker ein Master-Studium anzuschließen. Anmeldefrist: 31.03.2022
Geplanter Start des Lehrgangs: 12.09.2022

Unterrichtsfächer & Lernbereiche

Betriebliche Kommunikation
Berufsbezogenes Englisch
Betriebswirtschaftslehre

Technische Mathematik
Physik
Allgemeine und analytische Chemie
Organische Chemie
Physikalische Chemie
Informationstechnik
Technikerarbeit
Anorganisches und analytisches Praktikum
Organisches Praktikum
Physikalisch-chemisches Praktikum
Chemisch-technische Untersuchungen

Fächer zur Vertiefung des Bildungsabschlusses

z.B. Ausbildereignungsschein (ADA)

1. Einschlägige Zugangsberufe zur Fachschule für Chemietechnik, u. a.: Chemielaborant/in, Chemikant/in, Pharmakant/in, Biologielaborant/in, CTA

2. 1,5 – 2-jährige Berufserfahrung n a c h der Berufsausbildung; vgl. TVO _ In der Teilzeit kann die erforderliche Berufspraxis nach der Abschlussprüfung in einem der o.g. Berufe während der Ausbildung zum Techniker zur Hälfte abgeleistet werden.

3. Bei ausländischen Bewerbern sind für den Besuch der Fachschule ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen.

Weiterbildung zum Chemietechniker in Vollzeit oder Teilzeit an der staatlichen Lanz-Schule in Mannheim. Bei uns stimmt die Chemie

Wer seinen Beruf liebt und ihm sogar seine Berufung gefunden hat, will sich in seinem Metier gern weiterentwickeln. Das gilt für Handwerker, die den Meistertitel erwerben ebenso wie für Menschen in Technischen Berufen. An der staatlichen Heinrich-Lanz-Schule in Mannheim können Sie eine Weiterbildung zum Chemietechniker absolvieren, die Sie in Vollzeit über 2 Jahre wochentags oder in Teilzeit über 4 Jahre mit Unterricht am Freitagnachmittag und samstags absolvieren. Bei uns erwartet Sie ein Team aus motivierten und hoch qualifizierten Lehrern, die fast alle praktisch im Labor gearbeitet haben.

Mehr Verantwortung, mehr Aufgaben. Aber auch mehr Gehalt

Als staatlich geprüfter Chemietechniker werden Sie im Job mehr Verantwortung übernehmen und mehr Geld verdienen. Und ähnlich wie Meister in Handwerksberufen sind Chemietechniker oft auch Ausbilder. Den dafür erforderlichen Ausbildereignungsschein (ADA) erwerben Sie ebenfalls an der Lanz-Schule. Diese Qualifikation macht sich stets auch gut in Bewerbungen und darüber hinaus ist das fachgerechte Ausbilden junger Menschen eine spannende Herausforderung. Außerdem erwerben Sie als Chemietechniker automatisch die Fachhochschulreife.