Abendfachschule für Biotechnik
Ausbildungsdauer: 4 Jahre

Abteilungsleiterin: Frau Arzberger
Teilzeitschule (Abendform): 4 Schuljahre (8 Semester)
Ausbildungsziel: Staatlich geprüfte(r) Techniker(in)
Fachrichtung: Staatlich geprüfte(r) Techniker(in) Fachrichtung: Biotechnik
Qualifikationsbeschreibung
In der Biotechnologie werden Produktionsprozesse entwickelt, um chemische Substanzen auf biologischem Weg herzustellen. Dafür werden Mikroorganismen, Zellkulturen pflanzlichen und tierischen Ursprungs sowie Bestandteile von Organismen wie z.B. Enzyme eingesetzt. Neben der Gewinnung von Stoffwechselprodukten beschäftigt sich die Biotechnologie auch mit der Gewinnung von Biomasse und dem biologischen Schadstoffabbau. Darüber hinaus gewinnt die Bioanalytik, z.B. der Einsatz von Biochips, zunehmend an Bedeutung. Zur Entwicklung dieser Technologien sind Kenntnisse in folgenden Fachbereichen erforderlich: Zellbiologie, Mikrobiologie, Immunologie, Zellkulturtechnik, Molekulare Gentechnik, Gentechnik, Biochemie und Bioverfahrenstechnik.
Qualifikationsprofil
Biotechnikerinnen/Biotechniker können als mittlere Führungskräfte in den genannten Arbeitsgebieten sowohl in der Forschung als auch in der Industrie eingesetzt werden. Sie sind in der Lage innovativ an Entwicklungen mitzuwirken, Produktionsabläufe zu kontrollieren und biotechnologische Produkte in Zusammenarbeit mit dem Marketing in den Verkauf zu bringen. Durch ihre Selbstständigkeit und ihr Verantwortungsbewusstsein sind sie zuverlässige Mitarbeiter im Team. Ebenso können sie bei der Ausbildung von Mitarbeitern tätig sein.
Unterrichtsfächer & Lernbereiche
Betriebliche Kommunikation Berufsbezogenes Englisch Betriebswirtschaftslehre
Technische Mathematik Technische Physik Chemie Informationstechnik Instrumentelle Analytik Physiologie (inkl. Pharmakologie und Toxikologie) Biochemie Allgemeine Biologie und Mikrobiologie Biotechnik (inkl. Gentechnik) Mess- und Regeltechnik Biotechnologisches und chemisches Praktikum Technikerarbeit
Fächer zur Vertiefung des Bildungsabschlusses
z.B. Ausbildereignungsschein (ADA)
1. Einschlägige Zugangsberufe zur Fachschule für Biotechnik, u. a.: Biologielaborant/in, Chemielaborant/in, Pharmakant/in, Tierpfleger/in, BTA, CTA, MTA
2. Die erforderliche Berufspraxis nach der Abschlussprüfung in einem der o.g. Berufe kann während der Ausbildung zum Techniker abgeleistet werden.
3. Bei ausländischen Bewerbern für den Besuch der Fachschule ausreichende deutsche Sprachkenntnisse