Heinrich-Lanz-Schule

Pharmazeutisch-technischer Assistent

Pharmazeutisch-technischer Assistent
Ausbildungsdauer: 2 1/2 Jahre (Vollzeitunterricht)

unten

Davon profitierst du bei uns:

  • kostenfreie Ausbildung (das gilt auch für Bücher, Kopien von Arbeitsblättern und Skripten sowie Laborausstattung).
  • Ausbildungsbegleitende Fachhochschulreife (freiwillig und kostenfrei).
  • Individuelle Förderung. Jeder Schüler liegt uns am Herzen, wir sind die PTA-Schule mit Kopf und Herz.
  • Hauseigene Lehrapotheke.
  • Eine digitale Schule auf dem neusten Stand
  • Praxisnahe Ausbildung mit moderner Labor-Ausstattung
  • Bei uns wirst du in den fachbezogenen Fächern ausschließlich von Apothekern ausgebildet, die zusätzlich staatlich geprüfte Lehrerinnen und Lehrer sind und ganz genau wissen was für Dich wichtig ist.
  • Jobbörse mit zahlreichen Apotheken unserer Region. 2 Fußminuten bis zur Straßenbahnhaltestelle. Auf Schienen erreichst du in nur 10 Minuten den Mannheimer Hauptbahnhof.

Bei Fragen zur Bewerbung helfen wir gerne!
Melde dich per E-Mail bei: melchers.j@lanz.schule
oder per Telefon unter: 0621-293-14-223 / 0621-293-14-200

Ausbildungsdauer: 2 1/2 Jahre (Vollzeitunterricht)

Ausbildungsziel

Ziel der Ausbildung ist es, dem Anwärter für den Beruf des PTA die Kenntnisse zu vermitteln, die ihn zur Durchführung von pharmazeutischen Tätigkeiten in der Apotheke (Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln) unter Aufsicht eines Apothekers befähigen.


Ausbildungsdauer

Die Ausbildung dauert insgesamt 2 1/2 Jahre. Sie umfasst:

  1. einen zweijährigen Lehrgang an einer staatlich anerkannten Lehranstalt für pharmazeutisch-technische Assistenten (Lehranstalt),
  2. ein Praktikum von 160 Stunden in einer Apotheke, während des Lehrgangs, außerhalb der schulischen Ausbildung,
  3. eine Ausbildung in Erster Hilfe von 8 Doppelstunden außerhalb der schulischen Ausbildung,
  4. eine praktische Ausbildung von sechs Monaten in der Apotheke.

Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab.

Unterrichtsfächer & Lernbereiche

Allgemeine und pharmazeutische Chemie Arzneimittelkunde Botanik Drogenkunde und Phytopharmaka Ernährungskunde und Diätetik Fachbezogene Mathematik Galenik Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde Grundlagen des Gesundheitswesens, pharmazeutische Berufs- und Gesetzeskunde Körperpflegekunde Medizinproduktekunde

Chemisch-pharmazeutische Übungen Galenische Übungen Übungen zur Drogenkunde Apothekenpraxis einschließlich Qualitätsmanagement Übungen zur Abgabe und Beratung

Religionslehre/Ethik Deutsch einschließlich Kommunikation Englisch fachbezogen Wirtschafts- und Sozialkunde

(Zusatzunterricht zum Erwerb der Fachhochschulreife) Deutsch II Englisch II Mathematik II

1. Alle Schüler/innen werden zunächst auf Probe aufgenommen. 2. Aus dem Zeugnis nach dem 1. Halbjahr geht hervor, ob die Probezeit bestanden ist. 3. Das Zeugnis am Ende des 1. Schuljahres entscheidet, ob der/die Schüler/in versetzt wird, das Schuljahr wiederholen oder das Berufskolleg verlassen muss. 4. Die Zulassung zur staatlichen Prüfung erfolgt nur nach regelmäßiger und erfolgreicher Teilnahme an den Ausbildungsveranstaltungen des Lehrgangs. 5. Die staatliche Prüfung zum pharmazeutisch-technischen Assistenten besteht aus zwei Abschnitten. Der erste Prüfungsabschnitt umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil und findet am Ende des zweijährigen Lehrgangs statt. Der zweite Abschnitt der Prüfung wird im Anschluss an die praktische Ausbildung in der Apotheke abgelegt. Er besteht aus einem mündlichen Prüfungsgespräch. Die gesamte Prüfung findet am Berufskolleg statt.

Voraussetzung für die Aufnahme ist die Fachschulreife oder der Realschulabschluss oder das Versetzungszeugnis in die Klasse 11 eines Gymnasiums oder der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes. Zusätzlich sind von ausländischen Bewerbern, die das geforderte Zeugnis nicht an einer deutschen Schule erworben haben, ausreichende deutsche Sprachkenntnisse nachzuweisen.

PTA-Ausbildung an der Heinrich-Lanz-Schule in Mannheim

Die PTA-Ausbildung (Pharmazeutisch-technische Assistentin / Assistent) an der Heinrich-Lanz-Schule Mannheim ist der optimale Start in einen sicheren, abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Gesundheitsberuf. Als staatliche berufliche Schule mit über 50 Jahren Erfahrung vermitteln wir fundiertes Fachwissen, fördern Deine Stärken und bereiten Dich gezielt auf den Berufsalltag vor. Durch die Kombination aus Theorie, Laborpraxis und unserer einzigartigen Lehrapotheke erlebst Du eine Ausbildung, die Dich perfekt auf Deinen künftigen Beruf vorbereitet.

Die Heinrich-Lanz-Schule ist eine staatlich anerkannte PTA-Schule in Mannheim und gilt als eine der führenden Einrichtungen für die pharmazeutische Ausbildung in Baden-Württemberg. Besonders in der Metropolregion Rhein-Neckar mit Städten wie Mannheim, Heidelberg, Ludwigshafen oder Speyer sind die Berufsaussichten für PTAs hervorragend. Zudem ist die Ausbildung bei uns kostenfrei – einschließlich Lernmaterialien und Laborausstattung sowie der ausbildungsbegleitenden Fachhochschulreife, die Du bei Interesse bei uns nebenbei ablegen kannst.

 

Warum eine Ausbildung als PTA?

Der Beruf der Pharmazeutisch-technischen Assistentin (PTA) ist unverzichtbar im deutschen Gesundheitssystem. PTAs arbeiten Hand in Hand mit Apothekerinnen und Apothekern, beraten Patienten, prüfen und stellen Medikamente her und übernehmen wichtige Aufgaben in der Arzneimittelversorgung. Mit dieser Ausbildung entscheidest Du Dich für eine Tätigkeit, die gleichermaßen naturwissenschaftliches Wissen, Genauigkeit und Freude am Umgang mit Menschen erfordert.

Durch die große Nachfrage nach PTAs profitierst Du von einem nahezu krisensicheren Arbeitsmarkt. Ob in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken oder in der pharmazeutischen Industrie: Deine Kompetenzen sind überall gefragt. Besonders die hohe Praxisnähe unserer Ausbildung an der Heinrich-Lanz-Schule sorgt dafür, dass Du vom ersten Tag an beruflich einsetzbar bist.

 

Vorteile einer PTA-Ausbildung in Mannheim an der Heinrich-Lanz-Schule:

 

  • sichere Berufsaussichten in Apotheken, Kliniken und der pharmazeutischen Industrie
  • kostenfreie Ausbildung inkl. Bücher, Materialien und Laborausstattung
  • praxisorientierter Unterricht in Laboren und Lehrapotheke
  • individuelle Förderung in familiärer Lernatmosphäre („Schule mit Kopf und Herz“)
  • zentrale Lage mit bester Anbindung in der Metropolregion Rhein-Neckar
  • jährliche Studienfahrten zu unserer Partnerschule in Shanghai, China
  • falls erwünscht kannst Du Deine PTA-Ausbildung bei uns auch in Teilzeit ablegen: Dabei gehen wir auf Deine individuellen Wünsche und Möglichkeiten ein

 

Unterrichtsfächer und Lerninhalte

Die Ausbildung an unserer PTA-Schule in Mannheim ist vielseitig und deckt alle wichtigen Inhalte ab, die Du für Deinen späteren Beruf benötigst. Sie verbindet fundiertes theoretisches Wissen mit praxisnahen Übungen im Labor und in der Lehrapotheke. Dadurch wirst Du Schritt für Schritt in die Lage versetzt, sowohl fachlich als auch kommunikativ sicher im Berufsleben aufzutreten.

 

Dauer und Aufbau der PTA-Ausbildung

Die PTA-Ausbildung dauert zweieinhalb Jahre und gliedert sich in verschiedene Abschnitte. In den ersten beiden Jahren absolvierst Du den schulischen Teil an unserer Berufsfachschule. Hier erhältst Du intensiven Unterricht in naturwissenschaftlichen und pharmazeutischen Fächern, ergänzt durch praktische Übungen in Laboren und unserer Lehrapotheke. So sammelst Du schon während der Schulzeit wertvolle Erfahrungen, die Dich optimal auf die Praxis vorbereiten.

Während dieser Zeit absolvierst Du außerdem ein 160-stündiges Praktikum in einer Apotheke, wodurch Du erste Einblicke in den Berufsalltag bekommst. Hinzu kommt ein Erste-Hilfe-Kurs mit acht Doppelstunden, der Dich auf Notfallsituationen vorbereitet. Am Ende der ersten zwei Jahre legst Du die staatliche Prüfung – erster Abschnitt ab, bestehend aus einem schriftlichen, einem mündlichen und einem praktischen Teil.

Nach dem schulischen Teil folgt eine sechsmonatige praktische Ausbildung in einer Apotheke Deiner Wahl, beispielsweise in Mannheim oder einer der umliegenden Städte wie Heidelberg, Ludwigshafen oder Speyer. Dort kannst Du Dein Wissen direkt im Arbeitsalltag anwenden. Abschließend absolvierst Du die zweite staatliche Prüfung in Form eines mündlichen Prüfungsgesprächs.

Ablauf im Überblick:

  • 2 Jahre schulische Ausbildung an der Heinrich-Lanz-Schule
  • 160 Stunden Praktikum in einer öffentlichen Apotheke
  • 8 Doppelstunden Erste-Hilfe-Kurs
  • Staatliche Prüfung (1. Abschnitt) – schriftlich, mündlich, praktisch
  • 6 Monate praktische Ausbildung in einer Apotheke
  • Staatliche Prüfung (2. Abschnitt) – mündliches Prüfungsgespräch

 

 

Fachtheoretische Fächer:

  • Arzneimittelkunde
  • Chemie & Pharmakologie
  • Botanik & Drogenkunde
  • Ernährungskunde & Diätetik
  • Pharmazeutische Gesetzeskunde
  • Medizinproduktekunde
  • Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde
  • Fachpraktische Ausbildung:
  • Galenik (Herstellung von Arzneiformen wie Salben, Lösungen, Kapseln)
  • Chemie (Prüfung von Arzneimitteln auf Reinheit und Identität)
  • Apothekenpraxis inkl. Qualitätsmanagement
  • Übungen zur Abgabe und Beratung

 

IMG_3678

Allgemeinbildende Fächer:

  • Deutsch & Kommunikation
  • Englisch
  • Wirtschafts- und Sozialkunde
  • Religion/Ethik

Zusatzangebot:

Erwerb der Fachhochschulreife (Deutsch II, Englisch II, Mathematik II)

Voraussetzungen für die PTA-Ausbildung

Um die Ausbildung beginnen zu können, benötigst Du bestimmte schulische Abschlüsse sowie persönliche Eigenschaften. Neben naturwissenschaftlichem Interesse solltest Du auch Freude am Umgang mit Menschen und ein hohes Verantwortungsbewusstsein mitbringen.

Zulassungsvoraussetzungen sind mindestens die Mittlere Reife oder ein gleichwertiger Abschluss, alternativ auch das Versetzungszeugnis in Klasse 11 eines Gymnasiums oder ein Hauptschulabschluss kombiniert mit einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung. Bewerber, die ihren Schulabschluss im Ausland erworben haben, müssen Deutschkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen.

Voraussetzungen im Überblick:

    • Mittlere Reife / Realschulabschluss oder höherwertiger Abschluss
    • Versetzungszeugnis Klasse 11 Gymnasium oder gleichwertiger Bildungsstand
    • Hauptschulabschluss mit mindestens zweijähriger abgeschlossener Berufsausbildung
    • Ausländische Bewerber: Deutschkenntnisse mindestens B2
    • Interesse an Naturwissenschaften und Gesundheitsthemen
    • Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit
    • Bewerbung zur PTA Ausbildung

     

FAQs über die PTA-Ausbildung

Aktuelles & News